· 

Oma's Apfelküchle

Dieser Artikel enthält Werbung und bezahlte Werbelinks.

Apfelküchle
Apfelküchle

Bei mir in der Küche wird alles verwertet, außer es ist tatsächlich faul oder schimmlig geworden. Alte Brötchen oder Brot wird zu Paniermehl oder Semmelknödel verarbeitet, etwas reifere Bananen zu Bananenshake und aus älteren Äpfeln mache ich Apfelmus oder Apfelküchle.

Genau so hat es Oma auch immer gemacht. Daher habe ich auch das Rezept ihrer wirklich leckeren Apfelküchle. Ob ihr nun kleine ovale Küchlein zubereitet oder einen ganzen Pfannkuchen, dass bleibt Euch überlassen. Ihr solltet nur vorher überlegen wie ihr die Äpfel schneidet. Natürlich könnt ihr die Äpfel auch mit Schale verwerten oder aber nach dem Entkernen schälen und in ca. 1 cm dicke Scheiben schneiden. (siehe Foto). Wenn ihr die Apfelscheiben zu dick schneidet dann verbrennt der Teig außen und der Apfel innen ist nicht durch. Also ca. 0,5 cm dicke Scheiben sind optimal.

Welche Zutaten braucht ihr für diese leckeren Apfelpfannkuchen?

Die Hauptzutat sind Äpfel. Hier verwende ich am liebsten mehligere Sorten wie zum Beispiel Booskop oder Gravensteiner. Mit einem Apfelentkerner, den ich Euch später noch verlinke, werden die Äpfel zunächst entkernt. Ob ihr nun die Äpfel schält oder mit Schale verwendet bleibt Eucch überlassen.

Eine weitere Hauptzutat ist der Teig. Er besteht ganz klassisch aus Mehl, Eier, zerlassener Butter, Milch und einer Prise Salz. Mehr kommt in meinen Teig nicht hinein. 

Das Mehl (Werbung unbeauftragt und selbstbezahlt) beziehe ich in Bioqualität von einer Mühle ganz hier in der Nähe. Die Tonmühle hat ganz unterschiedliche Mehlsorten. Ihr dürft gerne selbst stöbern, denn es gibt auch einen Onlineshop.

Meine Eier kaufe ich immer frisch in Bioqualität. Da ich viel backe und somit auch viele Eier verarbeite ist es mir extrem wichtig zu wissen, wo mein Produkt herkommt und wie die Tiere gehalten werden.

Fehlt zum Schluß noch die Milch. Diese beziehe ich oft vom Bauer meiner Wahl oder wenn es schnell gehen muss auch gerne mal in Bioqualität vom Supermarkt.

Meine Geheimzutat für den Teig ist ein wenig zerlassene Butter. Diese rühre ich einfach unter.

Apfelringe
Apfelringe

Was ihr sonst noch an Equipement braucht...

  • Ein Schneidebrett (Affiliatelink) um die Äpfel in Scheiben zu schneiden. 
  • Ein Schälmesser (Affiliatelink) zum scheiden der Äpfel. 
  • Einen Apfelentkerner (Affiliatelink) zum entkernen der Äpfel.
  • Eine Pfanne (Affiliatelink) zum Backen der Apfelpfannkuchen. Hier empfehle ich Euch die Pfannen von Onyx Cookware. Lest hierzu auch gerne meinen Testbericht. 
  • Eine Rührschüssel (Affiliatelink) um den Teig herzustellen. 
  • Einen Handmixer Affiliatelink) um die Zutaten des Teiges zu vermengen. Schaut Euch unbedingt den Handmixer von Onyx Cookware an, der ist kabellos.
  • Eine Kelle (Affiliatelink) um den Teig in die Pfanne zu geben.

Zutaten für ca. 15-20 Apfelküchle

  • 3-4 große Äpfel
  • Margarine zum rausbacken der Apfelküchle

Das Grundrezept für den Pfannnkuchenteig findet ihr hier!

 

Achtung: Was ihr bei diesem Teig anders machen müsst, ist die Eier trennen, das Eiweiß zu Eischnee schlagen und den Eischnee zum Schluss langsam unter der Pfannkuchenteig heben damit er luftig und locker ist.

Zubereitung

  1. Äpfel entkernen, schälen und in ca. 1 cm dicke Scheiben schneiden.
  2. Pfannkuchenteig zubereiten
  3. Die Apfelscheiben im Teig versenken
  4. In einer Pfanne einen TL Marganine zergehen lassen und mit einem Löffel jeweils eine teigbedeckte Apfelscheibe in die heiße Pfanne legen
  5. Einen TL Teig darüber fließen lassen. Und bei mittlerer Hitze langsam braten lassen, damit die Äpfel weich werden können und der Pfannkuchenteig außen nicht verbrennt. 
  6. Nach einiger Zeit mit einem Wender die Apfelküchle wenden und von der anderen Seite schön goldbraun braten.
  7. Die Apfelküchle nach und nach auf einen Teller legen, der auf der Seite steht. Ggf. mit einem Deckel oder umgedrehten Teller abdecken damit die Apfelküchle nicht kalt werden.

Die Apfelküchle genießt man am besten mit Vanillesauce und/oder Zimt und Zucker. 

Viele Menschen genießen Apfelküchle auch als warmes Dessert, einfach weil es eine Süßspeise ist! 

Wir haben tatsächlich schon beide Varianten ausprobiert. Männer mögen eher deftige Hauptspeisen. Die Kinder lieben zwischendurch auch mal etwas Süßes als Hauptspeise. 

 

Ich wünsche Euch viel Spaß beim Nachbacken und Genießen von Oma's Apfelküchle. 

Wenn Euch mein Rezept gefallen hat dann lasst gerne einen Kommentar da. Bei Fragen, Kritik und Anregungen dürft ihr mich gerne kontaktieren.

Über eine Bewertung meines Rezeptes im Anschluß würde ich mich sehr freuen!

Kommentar schreiben

Kommentare: 0