Dieser Artikel enthält Werbung und Werbelinks durch bezahlte Werbepartnerschaften.
Pfirsich-Passionsfrucht-Sorbet

Was gibt es herrlicheres als eine kleine Abkühlung an heißen Sommertagen. Der Sommer bietet eine Vielzahl an leckeren Obstsorten. Unter Anderem sind die Pfirsiche und Aprikosen reif. Daher bin ich auf die Idee gekommen ein wirklich feines und frisches Pfirsich-Passionsfrucht-Sorbet herzustellen, diesmal als Dessert für unsere Gäste. Die Gäste, die Kinder und alle Anderen waren hellauf begeistert. Vor kurzem habe ich ein tolles Aprikoseneis zubereitet. Falls ihr Aprikosen lieber mögt als Pfirsiche.
Das Pfirsich-Passionsfrucht-Sorbet ist wirklich frisch, cremig und noch dazu super einfach zuzubreiten.
Welche Zutaten braucht ihr für dieses Pfirsich-Passionsfrucht-Sorbet
Die Hauptzutaten sind Pfirsiche und Passionsfrüchte.
Der Pfirsich (Prunus persica) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Prunus innerhalb der Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Seine Früchte werden Pfirsiche genannt und zählen zum Steinobst. Er stammt ursprünglich aus China, wo er bereits vor mehreren Jahrtausenden kultiviert wurde. Der deutsche Name geht auf das lateinische persicus („persisch“) zurück, was auf den historischen Verbreitungsweg über Persien nach Europa verweist. Es existieren verschiedene Sorten. Pfirsiche werden sowohl als Tafelobst als auch verarbeitet in den Handel gebracht. (Quelle: Wikipedia)
Die Passionsfrucht, auch Maracuja genannt, ist eine tropische Frucht, die ursprünglich aus Südamerika stammt. Die essbare Frucht der Passiflora edulis hat eine runde bis ovale Form und eine glatte, wachsartige Schale, die je nach Sorte violett, grün-gelb oder orange sein kann. Im Inneren befinden sich viele Kerne, die von geleeartigem, grün-gelblichem Fruchtfleisch umgeben sind, das einen süß-sauren Geschmack hat.
Die Passionsfrüchte halbiere ich, kratze sie mit einem Löffel in ein Sieb aus und passiere sie durch das Sieb durch.
Die Pfirsiche halbiere ich ebenfalls, entsteine sie und gebe sie in den Mixer.
Ansonsten braucht ihr noch eine Zitrone und etwas Zucker. Der Zitronensaft sorgt dafür, dass die Pfirsichmasse nicht braun wird. Ein bischen Süße muss auch sein, daher habe ich ein wenig Zucker zugeben. Alternativ könnt ihr natürlich auch Agavendicksaft, Ahornsirup oder Honig verwenden.
Meine Geheimzutat für dieses erfrischende Pfirsich-Passionsfrucht-Sorbet ist Pfirsichsirup. Er intensiviert den Pfirsichgeschmack nochmal zusätzlich. Den Pfirsichsirup haben wir aus Frankreich mitgebracht - gibts aber auch hier. (Affiliatelink)

Was ihr sonst noch an Equipement braucht...
- ...einen Mixer (Affiliatelink) zum pürieren der Früchte.
- ...ein Schälmesser (Affiliatelink) zum entkernen und halbieren der Pfirsiche sowie Aufschneiden der Passionsfrüchte. Hier empfehle ich Euch die Messer von Onyx Cookware. Lest hierzu gerne meinen Testbericht.
- ...ein Sieb (Affiliatelink) zum durchpassieren des Passionsfruchmus.
- ...eine Eismaschine (Affiliatelink). Ich habe eine Eismaschine von Unold.
- ...ein Schneidebrett (Affiliatelink) zum Ablegen der Früchte.
- ...eine Zitronenpresse (Affiliatelink) zum Auspressen der Zitrone.
Los geht's...
Zutaten für 6 Personen:
- 1000g Pfirsiche
- 8 Passionsfrüchte
- Zucker nach Belieben
- Saft einer Zitrone
Zubereitung
Schritt 1:
Pfirsiche kurz waschen, halbieren und den Stein entfernen. Anschließend in den Mixer geben.
Schritt 2:
Die Passionsfrüchte halbieren, mit einem Löffel in ein Sieb auskratzen und über der Mixeröffnung durchpassieren.
Schritt 3:
Die Zitrone halbieren und mit einer Zitruspresse auspressen. Den Zitronensaft ebefalls in den Mixer geben. Jetzt fehlt nur noch der Zucker. Anfangs habe ich 2 EL Zucker zugegeben. Das Ganze püriert ihr dann zu einer homogenen Masse.
Schritt 4:
Die Pfirsich-Passionsfruchtmasse ggf. noch einmal abschmecken und Zucker hinzufügen. Anchließend gebt ihr das Ganze in die Eismaschine.

Ich wünsche Euch viel Spaß beim Nahmachen und Genießen! Wenn Euch mein Rezept gefallen hat, dann lasst gerne einen Kommentar da. Bei Fragen, Kritik und Anregungen dürft ihr mich gerne kontaktieren.
Über eine Bewertung meines Rezeptes im Anschluß würde ich mich sehr freuen!
Kommentar schreiben