Dieser Artikel enthält Werbung und bezahlte Werbelinks!

Meine kleinste Tochter hat sich Schokoladenbrötchen gewünscht. Daraufhin habe ich meine Speisekammer durchforstet und festgestellt, dass ich tatsächlich alle Zutaten dafür im Hause habe. Gemeinsam haben wir angefangen zu backen. Diese fluffigen schokoladenbrötchen waren wirklich im handumdrehen fertig und haben super lecker geschmeckt. Ein perfekter Nachmittagssnack für Groß und Klein. Auch zum Frühstück oder für die Brotdose der Kids in Schule und Kita eignen sich die Schokoladenbrötchen perfekt. Mein heutiges Rezept dürfte nicht nur Kindern gefallen. Das Ergebnis ist wunderbar fluffig und saftig. Eben genau wie Schokobrötchen sein sollten.
Schokobrötchenn gibt es ja in den unterschiedlichsten Teigarten. Manche verwenden Quark-Öl-Teig - siehe mein Rezept Quark-Öl-Hasen zu Ostern - Andere verwenden Hefeteig und wieder Andere verwenden einen Knetteig. Ich habe irgendwie eine Mischung aus Allem verwendet.
Welche Zutaten braucht ihr für die Schokoladenbrötchen?
Als erstes braucht ihr Weizenmehl Type 550 als Grundlage für den Teig.
Als Treibmittel für den Teig habe ich hier Trockenhefe verwendet, da ich spontan keine frische Hefe im Kühlschrank hatte. Zusätzlich habe ich noch Backpulver verwendet, damit die Schokobrötcheen schön fluffig werden.
Ansonsten braucht ihr für den Teig die klassischen Zutaten die ihr für einen gewöhnlichen Hefeteigg auch braucht. Milch, Zucker, Eier, Butter und zum Schluß, damit die Schokobrötchen zu Schokobrötchen werden benötigt ihr noch backfeste Schokodrops.
Bei den Eiern achte ich immer auch Bioqualität und Freilandhaltung.
Die Eier sollten die Größe M haben.
Was ihr sonst noch an Equipment braucht...
- Eine Rührschüssel (Affiliatelink) in der ihr den Teig zubereiten könnt.
- Einen Topf (Affiliatelink) indem ihr die Butter zerlassen könnt. Hier kann ich Euch die Töpfe von Onyx Cookware empfehlen.
- Eine Küchenmaschine (Affiliatelink) mit Knethaken zum Kneten des Teiges. Alternativ geht's immer auch auf die altmodische Tour, mit den Händen.
- Backpinsel (Affiliatelink) - zum Auftragen des Eigelbs zusammen mit der Milch.
Tipps und Tricks für ein gutes Gelingen
Ihr solltet auf jeden Fall die Schokodrops erst zum Teig geben wenn er abgekühlt ist.
Ich hatte anfangs den Fehler gemacht die zerlassene Butter nach den Schokodrops hinzuzufügen. Die Schokolade ist teilweise geschmolzen und hat den Teig dunkel verfärbt. Doofer Fehler!
Der Teig sollte wenigstens 20 Minuten gegangen sein bevor ihr die Schokobrötchen formt. Somit werden die Schokobrötchen schön fluffig.
Los geht's...
Zutaten für ca. 10 Stück:
- 400 g Weizenmehl
- 3/4 Tütchen Trockenhefe
- 3 gestrichene Teelöffel Backpulver
- 140 ml Milch lauwarm
- 70g Zucker
- 1 Ei Größe M
- 1 Eigelb
- 90 g Butter zerlassen
- 1/2 Teelöffel Vanillepaste
- 1 Packung Schokodrops backfest
Zum Bestreichen:
- 1 mittelgroßes Ei
- 1 EL Milch
Zubereitung
Schritt 1:
Mehl mit der Trockenhefe und dem Backpulver in einer großen Rührschüssel mischen.
Butter in einem Topf zerlassen und die Milch zugeben und lauwarm werden lassen. Milch, zerlassene Butter und alle restlichen Zutaten bis auf die Schokodrops in die Rührschüssel geben und zu einem homogenen Teig verarbeiten. Den Teig abgedeckt an einem warmen Ort ca. 20 Minuten gehen lassen.

Schritt 2:
Während der Teig geht, heizt ihr den Backofen auf 175°C Ober-und Unterhitze vor.
Nach dem "Gehen" des Teiges knetet ihr die Schokodrops unter. Das macht ihr am besten von Hand. Ich habe den Fehler gemacht dies nicht zu tun, daher ist mein Teig schokoladig geworden.
Schritt 3:
Nun teilt ihr den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche in 10 Teile. Daraus formt er 10 Kugeln und legt diese auf ein mit Backpapier belegtes Blech.

Schritt 4:
Ein Eigelb und die Milch miteinander verquirlen und mit einem Backpinsel auf jedes Schokobrötchen auftragen. Danach noch ein paar Schokodrops auf die Brötchen streuen.
Schritt 5:
Die Schokobrötchen backt ihr nun im vorgeheizten Backofen ca. 15-20 Minuten.

Ich wünsche Euch viel Spaß beim Nachbacken und Genießen dieser leckeren Schokoladenbrötchen. Wenn Euch mein Rezept gefallen hat, dann lasst gerne einen Kommentar da. Bei Fragen, Kritik und Anregunngen dürft ihr mich gerne kontaktieren.
Über eine Bewertung meines Rezeptes im Anschluß würde ich mich sehr freuen!

Kommentar schreiben