· 

Pistazien-Gugelhupf

Dieser Artikel enthält Werbung und bezahlte Werbelinks!

Pistazien-Gugelhupf
Pistazien-Gugelhupf

Wie ihr wisst liebe ich jegliche Art von Rührkuchen, weil sie so vielseitig sind, ohne viel Aufwand schnell zubereitet und weil die Rührkuchen einfach immer lecker schmecken.

Außerdem hat man immer irgendwelche Zutaten für einen Rührkuchen zuhause. Butter, Zucker und Eier sind schnell zusammengerührt. Mehl und Backpulver hat man meistens auch im Vorratsschrank. Alles in eine Kasten- oder Gugelhupfform und schon hat man einen leckeren Rührkuchen der allen schmeckt.

An dieser Stelle beginnt für mich die Vielseitigkeit. Je nach Jahreszeit schaue ich, was meine Speisekammer noch so an Zutaten hergibt. Heute habe ich für Euch einen saftigen Pistaziengugelhupf gebacken. Mit Pistazienmus und Avocado bleibt dieser Guugelhupf wunderbar weich. Ganz ohne Farbstoffe, dafür mit natürlichem Geschmack.

Was ihr sonst noch aus einem Rührteig zaubern könnt:

  • Die Kinder lieben Schokochunks im Rührkuchen oder auch Schokoladenstreusel. Diesen Rührkuchen nennt man dann wohl Ameisenkuchen.
  • Halb weißer Teig und die andere Hälfte mit Kakao ist der beliebte Marmorkuchen, der auf jedem Buffet gleich als erstes gegessen wird.
  • Gebt ihr Zitronenabrieb und den Saft einer Zitrone in den Rührteig dann habt ihr blitzschnell einen Zitronenkuchen.
  • Mit gemahlenen Haselnüssen habt ihr ganz schnell einen leckeren Nusskuchen gezaubert.
  • Mit Kakao und weihnachtlichen Gewürzen entsteht ein toller Gewürzkuchen.
  • Die Erwachsenenversion mit Rotwein und Kakao ergibt einen herrlich fluffigen Rotweinkuchen.
  • Mit meinem selbtsgemachtem Eierlikör entsteht ein wirklich schmackhafter Eierlikörgugelhupf.
  • Falls die Johannisbeeren gerade reif sind oder Eure Tiefkühltruhe noch welche hergibt, dann nichts wie rein mit den saftigen roten Beeren in den Rührteig. Mit einer Baiserhaube ist dieser Johannisbeer-Rührkuchen ein Traum.
  • Auch Mohn ist eine Option. Hier habe ich ein leckeres Rezept für einen Mohn-Joghurt-Gugelhupf für Euch.

Welche Zutaten braucht ihr für diesen saftigen Pistaziengugelhupf?

Zunächst braucht ihr die Zutaten für den Grundrührteig. Butter/Maragrine, Eier, Zucker, Mehl und Backpulver.

Für den Pistazien-Gugelhupf selbst braucht ihr an weiteren Zutaten

  • 1/2 Avocado
  • Pistaziencreme (Affiliatelink)
  • Naturjoghurt
  • Haselnüsse
  • Zitronen- oder Limettensaft
  • Puderzucker
  • grob gehackte Pistazien zum Verzieren
  • Butter zum Einfetten
  • Paniermehl zum mehlen der Gugelhupfform

Was ihr sonst noch an Gedöns braucht...

Los geht's...

Zutaten:

  • 300g Mehl - Weizenmehl Type 550
  • 1 Pkg. Backpulver
  • 1/2 reife Avocado
  • 3 Eier der Größe M
  • 160g Zucker zum Süßen
  • 200g Butter/Margarine
  • 200g Naturjoghurt -hier verwende ich einen Joghurt mit mindestens 3,5% Fettanteil
  • 40g gemahlene Haselnüsse
  • 3 EL Pistazienpaste
  • 1 EL Zitronensaft
  • 1 Pkg. Puderzucker für den Guss
  • 2 EL Pistaziencreme für den Guss
  • 1 EL Wasser

Zubereitung

Schritt 1:

Den Backofen auf 180°C Ober-und Unterhitze vorheizen

Mehl, Haselnüsse, Backpulver und Zucker in einer Rührschüssel miteinander vermengen.

Schritt 2:

Die Butter, die halbe Avocado- zerdrückt, den Zitronensaft, die Pistaziencreme und die Eier mit dem Handrührgerät schaumig schlagen.

Schritt 3:

Die trockenen Zutaten unter die Zutaten in Schritt 2 mischen.

Die Gugelhupfform mit einem Backpinsel einfetten und mehlieren.

Anschließend den Teig einfüllen und gleichmäßig verteilen.

Bei 180°C ca. 50 Minuten backen.

Schritt 4:

Den Pistazien-Gugelhupf nach der Stichprobe aus dem Ofen holen und abkühlen lassen. Danach auf eine Kuchenplatte stürzen und den Guss anrühren.

Schritt 5:

Für den Guss braucht ihr eine Schüssel in die ihr eine Packung Puderzucker gebt, das Wasser und 2 EL Pistaziencreme. Das Ganze verrührt ihr miteinander und lasst es vorsichtig, rundherum über den Kuchen laufen.

Ich wünsche Euch viel Spaß beim Nachbacken und Genießen!

Wenn Euch mein Rezept gefallen hat dann lasst gerne einen Kommentar da.

Bei Fragen, Kritik und Anregungen dürft ihr mich gerne kontaktieren.

Über eine Bewertung meines Rezeptes im Anschluß würde ich mich sehr freuen!

Kommentar schreiben

Kommentare: 0