Dieser Artikel enthält bezahlte Werbung und bezahlte Werbelinks!

Eine Tarte Tatin wird falsch herum gebacken. Die leckeren Äpfel mit einer karamelisierten Schicht und einem leichten Zimtgeschmack auf einem knusprigen Blätterteig sind auf jeder Kaffeetafel ein Hit. Noch warm, mit einer Kugel Vanilleeis oder Sahne schmeckt diese schnelle Tarte Tatin auch als süßes Dessert einfach himmlisch. Diese Tarte Tatin hat bei uns genau einen Nachmittag gehalten. Nach kürzester Zeit war nichts mehr von der leckeren Tarte übrig. Ich habe direkt drei Stück gegessen. Dick mit Schlagsahne drauf konnte ich nicht widerstehen.

Die Geschichte der Tarte Tatin
Im 19. Jahrhundert, erzählt die Legende, lebten in Lamotte-Beuvron in der Sologne die beiden schon recht betagten Schwestern Stéphanie und Caroline Tatin. Einer von ihnen war, quel malheur, um das Jahr 1880 herum der frisch gebackene Apfelkuchen für die Gäste aus den Händen geglitten.
Madame Tatin habe da kurzerhand die Apfelhälften wieder aufgehoben, mit der Fruchtseite in die Backform gelegt, mit frischem Teig bedeckt und noch einmal gebacken. Die Notlösung löste bei den Kuchengästen Begeisterung aus. Doch erst richtig berühmt wurde die Tarte Tatin durch den Restaurantkritiker Curnonsky, der sie probierte und in Paris bekannt machte.
Die Tarte Tatin ist, wie soviele köstliche Kuchen und Desserts, eine französische Köstlichkeit, in die ich mich reinlegen könnte.

Welche Zutaten braucht ihr für diese knusprige Tarte Tatin?
Für diese französische Köstlichkeit braucht ihr Äpfel. Für meine Tarte Tatin habe ich die Äpfel meiner Streuobswiese verwendet. Ich habe eine Apfelsorte verwendet, die leicht säuerlich und saftig ist - Malus Jakob Fischer. Mehlige Äpfel sind hier fehl am Platz und eher für mein leckeres, selbstgemachtes Apfelmus geeignet.
Um die Äpfel zu karamellisieren verwendet ihr am besten weißen Zucker. Dies ist die Grundlage für die süße Karamellschicht, die die Äpfel so wunderbar ummantelt und charakteristisch für die Tarte ist. Brauner Zucker müsste auch gehen, habe ich aber noch nicht ausprobiert.
Um das Karamell geschmeidig zu machen und ihm ein tolles Aroma zu geben braucht ihr Butter.
Wahlweise benötigt ihr Zimt zum bestreuen.
Bei dieser Tarte Tatin verwende ich fertigen Blätterteig. Die traditionelle Tarte Tatin besteht aus einem Mürbeteig. Mir persöhnlich schmeckt die Kombination aus knusprigen Blätterteig, süßem Karamell und den säuerlichen Äpfeln einfach am besten.
Was ihr an Equipement für die Tarte Tatin braucht...
- Eine Tarte Form (Affiliatelink). Hier empfehle ich Euch die Tarteform von Le Creuset. Sie hat an der Seite praktische Griffe zum Stürzen. Alternativ habe ich eine Pfanne von Onyx Cookware verwendet (Affiliatelink). Die Pfanne ist für den Backofen geeignet.
- Küchenwaage (Affiliatelink) zum Abwiegen der Zutaten.
- Einen Teller oder eine schöne Kuchenplatte (Affiliatelink) zum Stürzen der Tarte Tatin.
- Einen Apfelentkerner (Affiliatelink) zum entkernen der Äpfel.
- Einen Apfelschäler (Affiliatelink) zum Schälen der Äpfel.
- Ein Messer (Affiliatelink) um die Apfelstücke in Scheiben zu schneiden.
- Einen Kochlöffel (Affiliatelink) um das Karamell in der Pfanne umzurühren.
- Eine Zitronenpresse (Affiliatelink) zum auspressen der Zitrone.
- Ein Schneidebrett (Affiliatelink) zum Schneiden der Äpfel.
Tipps für ein gutes Gelingen der Tarte Tatin
- Beim Karamell solltet ihr den Zucker in der Pfanne langsam auf mittlerer Hitze schmelzen. Wenn ihr die Temperatur zu hoch dreht, dann verbrennt es Euch.
- Bei der Butter solltet ihr keine streichzarte Variante verwenden. Ihr solltet die Butter unter ständigem Rühren unterden geschmolzenen Zucker heben.
- Wenn ihr den Teig auf die Äpfel legt dann drückt ihn etwas an die Apfelstücke an, sonst bleiben die Apfelstücke beim Stürzen am Pfannenboden kleben.

Warum ich diese Tarte Tatin so liebe...
- weil diese Tarte Tatin so schnell geht und mega lecker schmeckt.
- weil ich ein großer Fan von Blätterteig bin. Ob süß oder herzhaft, in meinem Kühlschrank findet sich immer eine Packung davon, falls spontan Besuch kommt.
- weil die Tarte Tatin ein schönes Herbstgericht ist in der die Äpfel meiner Streuobstwiese schön zur Geltung kommen.

Los geht's...
Zutaten:
- 1 Packung Blätterteig - aus dem Kühlregal, gerollt auf Backpapier.
- 2 Äpfel
- 35g Butter
- 80g Zucker
- 1 Prise Salz
- 1 TL Zucker zum Bestreuen
- Zimt zum bestreuen
- Saft von einer Zitrone
Zubereitung
Schritt 1:
Äpfel waschen, schälen, entkernen und in dünne Scheiben schneiden. Eine Zitrone mit einem Messer halbieren und mit einer Zitronenpresse auspressen.
Backofen auf 220°C Ober-und Unterhitze vorheizen.
Schritt 2:
In einer Pfanne 80g Zucker bei mittlerer Hitze schmelzen. Die 35g Butter zugeben und unter ständigem Rühren mit dem geschmolzenen Zucker vermischen.
Schritt 3:
Die Apfelstücke gleichmäßig (siehe Foto) in der Pfanne verteilen. Wer möchte kann die Apfelstücke mit Zimt bestreuen. Anschließend zieht ihr den Blätterteig vom Backpapieer ab und legt ihn gerafft über die Äpfel. Leicht Andrücken nicht vergessen. Mit einer Gabel stecht ihr den Teig mehrmals ein und bestreut ihn zum Schluß noch mit Zucker.
Schritt 4:
Die Pfanne stellt ihr auf mittlerer Schiene für 20 Minuten in den Backofen.

Schritt 5:
Nach der Backzeit holt ihr die Pfanne aus dem backofen und stürzt ihn auf einen großen Teller oder eine Kuchenplatte.

Ich wünsche Euch viel Spaß beim Nachbacken dieser leckeren Tarte Tatin. Wenn Euch mein Rezept gefallen hat, dann lasst gerne einen Kommentar da. Bei Fragen Kritik und Anregungen dürft ihr mich gerne kontaktieren.
Über eine Bewertung meines Rezeptes im Anschluß würde ich mich sehr freuen!

Kommentar schreiben