Traubengelee
Dieser Artikel enthält bezahlte Werbung und bezahlte Werbelinks.

Dieses Jahr kam ich in den Genuss bei einer sehr netten, rüstigen, 88-jährigen Dame Trauben ernten zu dürfen. In ihrem Garten befinden sich sehr alte Rebstöcke. Die Traubenernte fiel dieses Jahr sehr üppig aus. Die Rebstöcke hingen prall voll mit den schönsten Trauben. Ich freute mich sehr über das Angebot diese Trauben ernten zu dürfen. Mit Taschen im Gepäck machte ich mich mit meinen Kindern und eine meiner besten Freundinnen auf den Weg zur Lese. Die ältere Dame schaute mit Freude zu wie wir ihre Trauben abernteten. Vier Stofftaschen und eine große Schüssel voll thronten am Abend auf der Arbeitsfläche meiner Küche und warteten still darauf verarbeitet zu werden. Mir schwirrten tausend Ideen durch den Kopf, was ich mit diesen tollen Biotrauben anfangen könnte. Ich entschied mich für den einfachen Weg und entsaftete sie zunächst mit dem Dampfentsafter. Die Trauben waren sehr saftig, sodass ich über 10 Liter Saft in meine Glasflaschen abfüllen konnte. Der Saft ist so süß, dass wir ganz ohne Zugabe von Zucker auskamen. Ein Teil des Traubensaftes trinken die Kinder immernoch begeistert. Den anderen Teil des Traubensafftes habe ich zu Traubengelee verarbeitet. Wie das geht erkläre ich Euch im weiteren Verlauf.

Was braucht ihr an Equipement für dieses Traubengelee?
- Um die Trauben zu entsaften braucht ihr einen Dampfentsafter (Affiliatelink)
- Der Saft muss nach dem Entsaften ja irgendwohin. Hier sind Glasflaschen (Affiliatelink) nicht schlecht.
- Zur Herstellung des Gelees benötigt ihr eine Küchenwaage (Affiliatelink) um den Saft abzuwiegen.
- Der Saft kommt dann in einen großen Topf (Affiliatelink). Hier empfehle ich Euch wärmstens die Produkte von Onyx Cookware.
- Während ihr den Traubensaft mit dem Gelierzucker erhitzt sollte dies unter ständigem Rühren erfolgen. Dafür benötigt ihr einen Kochlöffel (Affiliatelink).
- Das fertige Gelee wird dann kochend heiß in Marmeladengläser (Affiliatelink) abgefüllt.

Verschiedene Variationen des Traubengelees
Die Hälfte des Saftes könnt ihr durch andere Säfte oder auch durch Wein ersetzen.
Da ich von letztem Jahr noch viele Flaschen selbstgemachten Apfelsaft übrig hatte, habe ich eine Hälfte Traubensaft durch meinen selbstgemachten Apfelsaft ersetzt und somit ein wirklich leckeres Apfel-Traubengelee hergestellt.
In meinem zweiten Herstellungsdurchgang habe ich eine Hälfte des Traubensaftes durch Rotwein ersetzt. Im Kraichtal gibt es ein kleines aber feines Weingut. Es heißt Weingut Härdle. Dort wurde ich sehr gut beraten und habe mich für einen etwas fruchtigeren Spätburgunder entschieden. Selbstverständlich eignet sich auch ein guter Portwein oder ein Pinot Noir.

Los geht's...
Zutaten für 4 Marmeladengläser a 230ml:
- 750g Traubensaft
- 500g Gelierzucker 2:1
Zubereitung:
Schritt 1:
Trauben waschen und mit dem Dampfentsafter entsaften. Den heißen Traubensaft in Flaschen abfüllen und abkühlen lassen. Die Marmeladengläser mit heißem Wasser ausspülen und abtropfen lassen.
Schritt 2:
750g Traubensaft in einen großen Topf geben. 500g Gelierzucker 2:1 zugeben und mit einem Kochlöffel umrühren. Unter ständigem Rühren sprudelnd aufkochen lassen. Das Traubengelee sollte 4 Minuten sprudelnd kochen.

Schritt 3:
Falls ihr noch unerfahren seid und zumm ersten Mal Gelee kocht, könnt ihr die Gelierprobe machen. Holt einen kalten Teller aus dem Schrank und gebt 1 TL des kochenden Traubengelees auf dem kalten Teller. Das Gelee kühlt sofort ab und ihr seht ob es fest wird.
Ansonsten füllt ihr das fertige, heiße Traubengelee in die Marmeladengläser ab.
Die Marmeladengläser voll machen - bis 0,5cm unter dem Rand. Danach fest mit dem Deckel verschließen und abkühlen lassen.
Ich wünsche Euch viel Spaß bei der Herstellung dieses leckeren Traubengelees. Es eignet sich auch perfekt zum Verschenken. Weitere leckere Küchengeschenke findet ihr hier auf Mummystaste.
Wenn Euch mein Rezept gefallen hat dann lasst gerne einen Kommentar da.
Bei Fragen, Kritik und Anregungen dürft ihr mich gerne kontaktieren.
Über eine Bewertung meines Rezeptes im Anschluß würde ich mich sehr freuen!
Kommentar schreiben