Kartoffelpuffer mit Apfelmus

Dieser Artikel enthält Werbung und bezahlte Werbelinks!
Dieses Gericht habe ich als Kind schon geliebt und heute lieben es meine Kinder.
Es gehört zu meiner Alltagsküche und steht regelmäßig auf unserem Speiseplan. Früher saß ich mit meiner Oma am Küchentisch und habe zugeschaut wie sie erst die rohen Kartoffeln geschält hat und anschließend mit einer Reibe gerieben hat. Später hat ihr mein Opa dann eine Küchenmaschine geschnekt und sie konnte die Kartoffeln bequem mit der Maschine reiben.
So habe ich es auch gemacht. Mit dem Gemüseaufsatz (Affiliatelink) meiner KitchenAid Küchenmaschine (Affiliatelink) konnte ich die Kartoffeln bequem reiben. Bis ich zur Geburt meiner ersten Tochter einen Thermomix geschenkt bekam.
Mit dem Thermomix geht es tatsächlich noch schneller. Einfach alle Zutaten rein, Deckel drauf und fertig!
Es geht aber auch ganz leicht ohne Thermomix, wie oben schon erwähnt.

Welche Zutaten braucht ihr für die Kartoffelpuffer?
Für die Kartoffelpuffer, auch Reibekuchen genannt braucht ihr natürlich Kartoffeln.
Ich verwende hier immer vorwiegend festkochende Kartoffeln.
Zwei mittelgroße Zwiebeln dürfen auch nicht fehlen, denn es soll ja schließlich deftig werden.
Ein Ei Größe M für die Bindung ist wichtig, damit Euch die Kartoffelpuffer in der Pfanne nicht auseinander fallen. Ich achte immer auf Eier in Bioqualität bzw. ich kaufe meine Eier direkt in einem Hofladen meiner Wahl. Denn dort begrüßen mich die Hühner bereits wennn ich aus dem Auto aussteige.
Speisestärke braucht ihr auch ein bischen, da das Ei nicht ausreicht für eine ausreichende Bindung.
Ich gebe noch ein wenig Zitronensaft in den Teig, damit er während des Ausbackens nicht braunn wird.
Die Haferflocken sind optional.

Los geht's...
Zutaten für 4 Personen:
1000g geschälte Kartoffeln vorwiegend festkochend, gerieben
150g Zwiebeln fein gewürfelt
1 Ei
1 TL Salz
10g Zitronensaft
30g Speisestärke oder Mehl
20g feine Haferflocken
Öl/Fett zum ausbacken der Kartoffelpuffer/Reibekuchen
Was passt zu den Kartoffelpuffern?
Zu den klassischen Kartoffelnpuffern passt auf jeden Fall mein selbstgemachtes Apfelmus.
Wer die Kartoffelpuffer deftig mag, der kann sie sich mit Raclettekäse überbacken und einen Salat dazu essen.
Auch ein leckerer Kräuterquark oder ein Meerrettich-Dip passen perfekt zu den Kartoffelpuffern.
Auch Lachs oder Krustentiere schmecken dazu.
Zubereitung
Schritt 1:
Kartoffeln schälen und halbieren. Zwiebeln schälen und vierteln. Beides mit den restlichen Zutaten in den Thermmomix geben und 10-15 Sekunden Stufe 5 zerkleinern.


Zubereitung ohne Thermomix:
Kartoffeln schälen, und mit einer Reibe reiben. Alternativ könnt ihr wie oben beschrieben eine Küchenmaschine verwenden.
Geriebene Kartoffeln und fein gewürfelte Zwiebeln in eine Schüssel geben. Restliche Zutaten hinzufügen und durchmischen.
Schritt 2:
In einer Pfanne, am besten von Onyx, (Affiliatelink) wenig Fett erhitzen und mit einem Eßlöffel kleine Portionen des Teiges in die Pfanne geben. Die Kartoffelpuffer mit einem Pfannenwender nach ca. 2 Minuten wenden.
Ich wünsche Euch viel Spaß beim Nachkochen. Wenn Euch mein Rezept gefallen hat, dann lasst gerne einen Kommentar da. Bei Fragen, Kritik und Anregungen dürft ihr mich gerne kontaktieren.
Über eine Bewertung meines Rezeptes im Anschluß würde ich mich sehr freuen!

Kommentar schreiben